Angebote zum Thema Führungs- und Nachwuchskräfte
- Führung/Führungskultur
- Führungsstile
- Autonomie und Kontrolle
- Rolle und Aufgabe einer Führungskraft, Unterschied: Führungs- und Facharbeit,
- Führung als Entwicklungsinstrument des Unternehmens
- Werte und Kultur des Unternehmens – Führungskraft als Kulturträger
- Vom Kollegen/in zum/zur Vorgesetzten - Abgrenzung
- Delegieren: Veränderte Aufgaben im Team
- Wie gebe ich Arbeitsanweisungen und stelle Verbindlichkeit her?
- Entscheidungen treffen und umsetzen
- Grundlagen der Entscheidungsfindung – Die Psychologie des Entscheidens
- Die Angst vor Fehlern: Fehlerkultur und Fehlermanagement
- Zeitmanagement
- Prioritäten setzen
- Umsetzung im Alltag
- Selbstmanagement
- Psychische und physische Gesundheit – innere Balance
- Frustrationstoleranz
- Burnout-Prävention
- „Nein“ sagen aber wie?
- Eigene Belastbarkeit erkennen
- Belastung bei anderen (MitarbeiterInnen) erkennen
- Work-Life-Balance – Lebensphasen
- Entspannung und Stressmanagement
Karrieremanagement- Eigene Potenziale erkennen und nutzen
- Nachwuchsentwicklung: Fördern und Fordern
- Demografie-Management – Generationen
- Innovations- und Changemanagement
- Führung im Veränderungsprozess
- Bedeutung von Partizipation und Transparenz
Angebote zum Thema Kommunikation
- Grundlagen der Kommunikation
- Gesprächstechniken: respektvolle & emphatische Kommunikation
- Wahrnehmung als Basis gelungener Kommunikation
- Konflikte: Vom Problem zur Lösung
- Beschwerdemanagement
- Gesunde Führungskommunikation
- Das Mitarbeiter-Gespräch: Feedback geben
- Anleitung und Beratung von Angehörigen
- Körpergeführte Kommunikation – Kinästhetik – Training on the Job
- Basale Stimulation weiter gefasst: Klang & Duft als Instrument zur Stressprävention- und Reduktion
- Computer – Freund oder Feind? Einsatz des Computers in der Altenpflege und Betreuung
- Einführung in die Grundlagen Validation
- Grundkurs „Integrative Validation nach Richard®“ unter Vorbehalt
Angebote zum Thema Team
- Der Blick auf das System: Rollen, Altersgruppen, Kulturen, Geschlechter, etc.
- Ziele, Ressourcen & Hemmnisse in Teamprozessen
- Potenzialorientierte Zusammenarbeit
- Teamprozesse gestalten
- Teamcoaching/ Supervision
- Generationenworkshop zur potenzial- und bedarfsorientierten Zusammenarbeit in altersgemischten Teams
- Körpergeführte Kommunikation – Kinästhetik – Training on the Job
- Basale Stimulation weiter gefasst: Klang & Duft als Instrument zur Stressprävention- und Reduktion
- Computer – Freund oder Feind? Einsatz des Computers in der Altenpflege und Betreuung
- Stressmanagement
- Work-Life Balance – Lebensphasengerechte Arbeits- und Lebensgestaltung
- Zeit- und Selbstmanagement
- Nachqualifizierung Betreuungskräfte nach §43b und § 53c